Der Zugriff auf einen externen Computer erfolgt durch meinen Support mit einer Spezialsoftware: TeamViewer.
Alle Versionen und Verbindungsarten von TeamViewer sind komplett verschlüsselt. Diese Verschlüsselung basiert auf einem 2048bit RSA Private/Public Key Exchange und einer 256 Bit AES Sitzungsverschlüsselung. Dies gewährleistet dieselbe Sicherheit wie HTTPS oder SSL und kann nach heutigem Stand der Technik als vollkommen sicher angesehen werden.
Der Schlüsselaustausch garantiert auch, dass der Datenkanal komplett von Nutzer zu Nutzer verschlüsselt ist und jegliche dazwischen befindlichen Router oder Server (inklusive unserer Router) definitiv nicht dazu in der Lage sind den Datenstrom zu lesen oder zu analysieren. Sicherheit und Privatsphäre waren und sind immer ein Hauptanliegen bei der Entwicklung des TeamViewers.
- Verschlüsselung
TeamViewer-Verbindungen laufen über komplett gesicherte Datenkanäle, die mit einem 2048 Bit RSA Public-/Private Key Exchange aufgebaut und mit 256 Bit AES verschlüsselt sind. Diese Technik wird auch bei https/SSL eingesetzt und gilt nach heutigem Standard der Technik als vollständig sicher. Da der Private Key niemals den Clientrechner verlässt, ist durch dieses Verfahren technisch sichergestellt, dass zwischengeschaltete Rechner im Internet den Datenstrom nicht entziffern können. Das gilt somit auch für die TeamViewer Routingserver. - Zugangssicherung
Zusätzlich zur automatisch generierten PartnerID erzeugt TeamViewer ein dynamisches Sitzungskennwort, das sich in der Standardeinstellung bei jedem Start ändert und damit zusätzliche Sicherheit gegen unberechtigten Zugang zum System bietet. Wichtige Zusatzfunktionen wie der Dateitransfer erfordern eine zusätzliche, manuelle Bestätigung des Anwenders. Außerdem ist es generell nicht möglich, einen Rechner unbemerkt zu kontrollieren, da der Anwender am entfernten Rechner aus Datenschutzgründen über einen Zugriff informiert sein muss. - Codesignierung
Als zusätzliche Sicherheitsfunktion werden alle unsere Programme mittels VeriSign Code Signing signiert. Dadurch ist der Herausgeber der Software immer zuverlässig identifizierbar. green icon with a two factor authentication symbol - Zwei-Faktor-Authentifizierung
Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung unterstützt TeamViewer Unternehmen dabei, Ihre HIPAA und PCI-Anforderungen zu erfüllen. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf das TeamViewer-Konto. Durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung und die eingeschränkte Zugriffskontrolle mittels Whitelisting erfüllt TeamViewer alle notwendigen Kriterien für HIPAA und PCI Zertifizierungen. Generieren Sie einen Code auf Ihrem mobilen Gerät, den Sie zusätzlich zu Ihrem Benutzernamen und Kennwort benötigen, um sich in Ihrem TeamViewer-Konto einzuloggen. Der Code wird mittels einem zeitbasierten TOTP (time-based one-time password) Algorithmus erzeugt. Zudem ist der Code mittels SRP geschützt und daher perfekt gegen „Man-In-The-Middle“-Angriffe abgesichert.
Durch einen “Online-Einsatz” können Fahrtkosten und Fahrzeit eingespart werden.